Möglichkeiten zur Weiterbildung schaffen
Mittels betriebsinterner Fortbildungen können Ihre Mitarbeiter die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die in Ihrem Unternehmen benötigt werden. Die Bedeutung der Schaffung von Weiterbildungsmöglichkeiten und Wege zu deren Implementierung werden nachfolgend erörtert.
Möglichkeiten zur Weiterbildung schaffen
„Lebenslanges Lernen“ ist weit mehr als nur ein Schlagwort; es ist eine Praxis, die viele Unternehmen als Kernbestandteil ihrer Unternehmens- oder Personalstrategie etabliert haben. Die Weiterbildung der Belegschaft bringt zahlreiche Vorteile mit sich.

Die Fortbildung ist ein entscheidendes Werkzeug, um Fachkräfte gemäß den Anforderungen Ihres Unternehmens weiterzubilden. Durch die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter können Sie beispielsweise die Produktivität oder die Qualität der Arbeitsprozesse gezielt verbessern. Ein zusätzlicher Vorteil der Weiterbildung liegt in der Stärkung der Bindung Ihrer Mitarbeiter an das Unternehmen, insbesondere der ausländischen Fachkräfte. Weiterbildungsinitiativen fordern nicht nur die Fähigkeiten Ihrer ausländischen Mitarbeiter heraus, sondern signalisieren auch Vertrauen in ihr Potenzial. Dies motiviert, fördert gegenseitiges Vertrauen und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit, wodurch ausländische Fachkräfte langfristig an Ihr Unternehmen gebunden werden – weit über die Einarbeitungsphase hinaus. Da die Integration von Mitarbeitern idealerweise kein kurzfristiger, sondern ein fortlaufender Prozess ist, bietet dies eine exzellente Gelegenheit, den Fachkräftebedarf für die Zukunft zu sichern.
Informationen zur Implementierung betrieblicher Weiterbildung und weitere nützliche Tipps finden Sie beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA). Dort erhalten Sie auch praktische Beispiele für die stärkere Bindung Ihrer Mitarbeiter an Ihr Unternehmen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) steht Ihnen und Ihrem Unternehmen ebenfalls beratend und fördernd bei Weiterbildungsprojekten zur Seite.