Bewerbungsgespräch führen
Hier erfahren Sie, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn Sie mit Fachkräften aus dem Ausland sprechen.
Bewerbungsgespräch führen
Sind Sie am Überlegen, ob Sie eine Kandidatin oder einen Kandidaten zum Bewerbungsgespräch bitten sollten? Berücksichtigen Sie beim Sichten der Bewerbungsunterlagen, dass die Gestaltung und Struktur von Lebensläufen und Anschreiben in anderen Ländern von den in Deutschland üblichen Normen abweichen kann. Seien Sie deshalb offen für unkonventionelle Bewerbungen und planen Sie ein Kennenlerntreffen über eine der vielen verfügbaren Online-Plattformen. Ein Telefon- oder Videogespräch kann einen wertvollen ersten Eindruck von der Person vermitteln.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Komplexität Ihrer Sprache so anpassen, dass das Gespräch für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Möglicherweise ist es sinnvoll, das Gespräch auf Englisch zu führen oder jemanden mit den notwendigen Sprachfähigkeiten hinzuzuziehen.
Erkundigen Sie sich im Interview nach den Beweggründen der Bewerber, nach Deutschland zu kommen, sowie nach ihren Erwartungen bezüglich Arbeit und Lebensweise. Beschreiben Sie daraufhin, welche Unterstützungsmöglichkeiten Sie für die Eingliederung der Fachkraft und ihrer Familie bereitstellen können.

Gelangt eine Bewerberin oder ein Bewerber in die finale Auswahlrunde und Sie erwägen eine Einladung zum direkten Bewerbungsgespräch? Zunächst sollten Sie klären, ob ein Visum für die Einreise erforderlich ist. Erörtern Sie zudem, wie Sie den Bewerber bei der Anreise unterstützen können, beispielsweise durch die Bereitstellung einer Unterkunft oder indem Sie den Bewerber am Flughafen in Empfang nehmen.
Manche Firmen entscheiden sich, das persönliche Interview im Herkunftsland der Fachkraft abzuhalten. Achten Sie bei solchen Gesprächen immer auf kulturelle Differenzen, sowohl in der verbalen als auch in der non-verbalen Kommunikation.
Tipp
Gewähren Sie der Fachkraft während des gesamten Bewerbungsverfahrens Zugang zu einem Ansprechpartner aus der Personalabteilung oder dem Unternehmen. Dieser Ansprechpartner sollte idealerweise über passende Sprachfähigkeiten verfügen, besonders wenn die Fachkraft wenig oder keine Deutschkenntnisse hat.